Das Eureka KeeGo 3

Es ist ja jetzt einige Monate her, dass ich zu dem Entschluss gelangte, ein neues Zelt anzuschaffen. Und nachdem es im Frühjahr einfach zu eklig zum campen war, konnte ich nun endlich das Zelt bei Zwei Motorradtouren ordentlich austesten. Ein paar Tage in den Süden Frankreichs bei eher lausigem Wetter sowie eine gute Woche auf Sardinien haben gereicht, mal die ganze Konstruktion in der Praxis auszuprobieren.

Technische Daten

Bei dem Eureka KeeGo 3 handelt es sich um ein doppelwandiges Dreipersonen-Kuppelzelt. Die Innenmaße betragen etwa 1,70 m mal 2,20 m, das Gewicht beträgt etwa 3,2 kg. Mein mobiles Heim hat zwei Eingänge mit einer größeren und einer kleineren Apside.

Das Innenzelt ist aus recht dünnem, luftigen und teilweise als Netz ausgeführtem Polyestergewebe, das Außenzelt sowie der Boden aus beschichtetem Polyester. (Wassersäule laut Hersteller: 4000mm bzw. 6000mm, nicht getestet).

Warum ein Kuppelzelt?

Nachdem ich die letzten Jahre mit einem Tunnelzelt (Tatonka Narvik) unterwegs war und dieses nur mit (gefühlten) hundert Heringen ordentlich stand, wollte ich diesmal wieder ein Kuppelzelt, was „selbsttragend“ ist. Dass genau diese Reinform (Zelt ohne jeden Hering) natürlich nur eine Wunschvorstellung darstellt, ist mir schon klar. Aber schon der Wunsch, möglichst wenig abspannen und verankern zu wollen, hat aber was.

Insofern hatte ich mir überlegt, dieses Mal wieder ein Kuppelzelt anzuschaffen. Und da der Laden meines Vertrauens genau dieses grad da hatte und mir vorgeführt werden konnte, war die Sache recht schnell geritzt.

Erster Eindruck

Das KeeGo 3 kommt in einem Nylonbeutel von 45 mal 20 cm daher, zwei Spannriemen dran zum komprimieren. Die Stangen sind gerade zu lang, um in mein Topcase zu passen (Pech muss man haben?), mit der Gepäckrolle geht es aber.

Beim Auspacken halte ich schließlich den Beutel mit den Heringen, den Beutel mit dem Gestänge (alu) sowie eine Handvoll Zubehör (mehrere Abspannschnüre, Reparaturset) in der Hand. Alles mach schon mal einen ordentlichen und wertigen Eindruck.

Aufbau des Zelts

Natürlich liegt in der Verpackung noch eine kleine Aufbauanleitung. Braucht aber kein Mensch, und falls doch, noch ein kleiner Hinweis: Männer lesen keine Gebrauchsanweisungen.

Trotzdem (oder vielleicht gerade deshalb) klappt der Aufbau schon mal recht gut. Innenzelt mit zwei Gestängebogen aufstellen (keine Schlauchkanäle, sondern Klips). Dann noch Oben eine Querstange auflegen. Dann das Fusseligste: Das Außenzelt muss über das Innenzelt. Dazu gibt es an jeder Ecke des Innen- und Außenzelts eine Schnalle (eine davon ist farblich markiert). Also den Orangen Klipp in die orange Lasche rein, und dann die Querstange oben reinfummeln, dann das Außenzelt fertig befestigen. Fast fertig.

Danach brauche ich dann doch noch Heringe. An jeder Zeltecke einer, am „Nebenausgang“ mit der kleineren Apside einen und am „Haupteingang“ mit großer Apside zwei Heringe. Fertig ist die Konstruktion.

Der Aufbau ist für das geübte Zweierteam in guten fünf Minuten zu schaffen.

Aber: Innen- und Außenzelt sind nacheinander aufzubauen. Regnet es, hast du halt ein wenig Wasser im Innenzelt stehen, bis die ganze Konstruktion wasserdicht steht.

Wohnkomfort und Platz

zeltinnenraum

Auch unaufgeräumt zu sehen: noch ausreichend Platz wenn zwei Personen drin wohnen

Das ist immer so eine Sache. Das KeeGo 2, also die Zweipersonenvariante ist schlichtweg zu klein für zwei Mann. Mein Zelt, das KeeGo 3 ist für meinen Junior und mich ausreichend unf einigermaßen geräumig. Mit etwa 1,7m Innenraumbreite kommst du gut hin, zwei Isomatten nebeneinander und dazu an den Seiten noch ein wenig Luft, das passt dann.

Insbesondere die zwei Apsiden sind hier nicht zu verachten. Gerade als Motorradfahrer habe ich ja immer recht viel Krempel dabei, der zwar in der Nähe bleiben soll, aber nicht unbedingt ins Zelt rein muss. So ist das durchaus bequem, die Motorradstiefel und die Helme jeweils in den Apsiden draußen zu verstauen. Und weil diese groß genug sind, ist beim Ein- und Ausstieg aus dem Zelt noch ausreichend Platz.

Kleines Manko:

Der Zeltboden ist recht hoch gezogen. Irgendwie bleibe ich beim Rein- oder Rausgehen immer dran hängen. Ist jetzt kein Beinbruch, kann auch daran liegen, dass ich nicht so gelenkig bin, soll aber vermerkt sein.

Klima und Wetterschutz im Zelt

Das Zelt bietet Belüftungsöffnungen. Das ist gut. Und die Belüftung funktioniert auch irgendwie. Das ist auch gut. Bei meinem Praxistest hatte ich insgesamt drei kühle Tage, da hat es auf jeden Fall so gut funktioniert, dass ich keine „Tropfsteinhöhle“ im Zelt hatte, was schon mal positiv auffällt.

Nur muss ich ganz deutlich sagen, dass ein wirklicher Dauertest bei kaltem und nassem Wetter bislang noch nicht stattgefunden hat. Ist halt schon ein Unterschied, ob es mal die Nacht durch regnet und ich am Morgen nichts feststelle, oder ob ich mich mal den ganzen Tag bei solchem Wetter herumdrücke. Ob da die Belüftung noch mitspielt, ist dann halt die Frage.

Auf jeden Fall hat das Zelt den Regentest gut überstanden, auch in der Apside war noch genügend Raum trocken.

Zelt-Apside

in der Apside (im Bild die größere der beiden) lässt sich ein Teil des Motorrad-Equipments geschützt verstauen.

Robustheit

Die Haltbarkeit bei stärkeren Belastungen ist so eine Sache. Wind hält das Zelt auf jeden Fall aus, auch starken Wind. Die größte Belastung muss dabei übrigens das Pärchen Heringe an der größeren Apside aushalten, die habe ich an stürmischen tagen gleich mehrfach neu setzen müssen. Trotzdem flattert da nichts. Für das wirklich ungemütliche Wetter besteht auch noch die Option, das Eureka KeeGo 3 noch an zusätzlichen Punkten abzuspannen (dazu die Abspannschnüre in dem Zeltbeutel). Das habe ich jedoch bislang noch nicht gebraucht.

Das Zelt selbst ist wertig gearbeitet, die Reißverschlüsse laufen, die Nähte sehen gut aus und die Belastung des Materials ist großflächig verteilt. hierbei ergeben sich wohl keine Probleme.

Der Zeltboden ist dabei jedoch ein wenig dünn geraten. Das Material ist halt, um Gewicht einzusparen, nicht gerade üppig. Ich habe mir für das Zelt eine Plane als Unterlage zusammengeschnippelt, bislang funktioniert das. Was aber eine handvoll spitzer Steine ohne zusätzliche Unterlage mit dem Zeltboden anstellen, kann ich mir gut vorstellen.

Zubehör

Die Zeltunterlage habe ich schon genannt. Ist fast schon verpflichtend.

Zelthering, verbogen

Die Zeltheringe gehen gar nicht. Der letzte Mist.

Aber es gibt noch ein anderes wichtiges Zubehörteil, auf das ich nicht verzichten kann: gescheite Heringe für das Zelt. Ganz ohne die Teile steht auch kein Kuppelzelt. Und für das KeeGo 3 brauche ich auf jeden Fall welche. Und die mitgelieferten Zeltheringe sind schlichtweg Mist. Aus Aluminium um Gewicht einzusparen, dabei aber so schwindlig, dass es reicht, sie Dinger ein mal in harten (nicht steinigen!) Boden einzuschlagen oder sogar nur einzudrücken, dass sie sich verbiegen.

Jetzt ist es vielleicht nur ein Detail, was mich stört, aber gescheite Heringe kosten einen Hersteller nun wirklich kein Geld. Da hätte die Firma Eureka durchaus mal wertige Zeltheringe dazu legen können.

Anschaffungspreis

Das Zelt selbst ist über Amazon für 219 Euronen zu haben. Ein angemessener Preis. Für eine Bodenplane sind nochmals 10 bis 20 Euro fällig, ein Satz ordentlicher Heringe kostet nochmals etwa 20 Euro. Das ist dann für mich die nächste Anschaffung.

Fazit zum Eureka KeeGo 3

Alles in Allem bin ich zufrieden mit dem Zelt. Sowohl die Nutzung alleine als auch der Gebrauch im Urlaub zu zwei hat dieses Zelt überlebt. Und das ist schon mal ein Guter Anfang. Das Eureka KeeGo 3 erfüllt auf jeden Fall meine Ansprüche an ein geeignetes Zelt für den Motorradurlaub.